Home
Nach oben

Bilder und Geschichte der "Alten Post"

Außenansicht "Alte Post"


Großer Gastraum


Blick vom kleinen in den
großen Gastraum


Klavierzimmer


Historische Ansichtskarte
(ca. Ende des 19. Jhdt)


Historische Ansichtkarte
(1906)

Die Christel von der Post - Urenkelin des Posthalters der füheren Poststation Solingen-Widdert und Tochter der Eheleute Fritz Everts, Eigentümer des ehemaligen Restaurants "Zur Post", fühlt sich dieser Tradition verpflichtet.

Auszug aus dem Bescheid vom 05.12.2000 über die Eintragung in die Denkmalliste/Gebäude Severinstraße 1:

"Das kleinere Fachwerkhaus wurde schon 1866 im Kataster eingezeichnet. Es liegt giebelständig parallel zum Haupthaus und weist nur 1 1/2 Geschosse auf. Das einfach Satteldach schließt mit der Taufe des Saaldaches ab.

Mit seiner Schieferverkleidung, den weißen Kreuzstockfenstern und den grünen Schlagläden ist das Gebäude ein typischer und vor allem sehr gut erhaltener Vertreter des Bergischen Baustils. Das Haupthaus zeigt in seinen Dimensionen schon einen gehobenen Anspruch der Besitzer, was den Baukörper in die Nähe eines Bergischen Patrizierhauses rückt.

Das Haus war Ende des 19. Jahrhunderts ein beliebtes Ausflugsziel der Solinger. Das Äußere des ehemaligen Gasthofes - auch die Kegelbahn - ist bis heute unverändert erhalten geblieben, nur die weiträumige Parkanlage ist verloren gegangen. Daher ist das Gebäude zunächst bedeutend für die Entwicklungsgeschichte des Menschen im Bergischen Raum als anschauliches Beispiel der Gastronomie um die Jahrhundertwende. Wichtig ist zudem die aus der Baugeschichte ableitbare soziale Veränderung, die das Anwesen durchlaufen hat.

Nicht zu unterschätzen ist auch die ungewöhnliche bauliche Lösung des Zwischenbaus als notwendige Erweiterung der Gaststätte, die die beiden älteren Häuser miteinander verband. Sie ist unter wissenschaftlichen wie baugeschichtlichen Gesichtspunkten bedeutend und erhaltenswert.
Auch städtebauliche Gründe sprechen für eine Erhaltung des gesamten Baukomplexes, denn als dominierendes Ausflugsziel in der kleinen Ortschaft Widdert (...) ist der Bau ebenfalls von hoher Bedeutung für die Siedlungsgeschichte der Ortschaft Widdert. Das Haus bildet zudem mit dem gegenüber liegenden Schieferhaus und dem quer über die Severinstraße gelegenen Schieferhaus ein ortsprägendes Ensemble."